Lichtentanne, Deutschland
"Weg der Friedlichen Revolution" - Gasthof Lichtentanne
In der Stadt und ihrer unmittelbaren Umgebung erinnert der „Weg der Friedlichen Revolution“ an Orte, die für den friedlichen Protest von DDR-Bürgern gegen das SED-Regime stehen. Auf Initiative des Martin-Luther-King-Zentrums wurde am 7. November 2005 der erste von insgesamt 15 Orten markiert. Hier soll gezeigt werden, dass sich die Friedliche Revolution nicht nur auf die Großstädte in der DDR beschränkte, sondern ebenso von kleineren Städten und Dörfern mitgetragen wurde. Im Jahr 2006 wurde das Projekt erfolgreich abgeschlossen und erinnert nun dauerhaft an den Herbst 1989 in der Region. Das Symbol „Schwerter zu Pflugscharen“ und eine Deutschlandfahne als Piktogramm machen die Zusammengehörigkeit der einzelnen Schilder deutlich. Auf ihnen erläutern zudem Kurztexte die Bedeutung des jeweiligen Ortes.
Das Markierungsprojekt wurde durch die Stiftung Sächsische Gedenkstätten, die Stadt Werdau und durch eine Spende von Fred Oettel aus den USA unterstützt. Der Weg bietet sich als Radtour an und kann für Schülerprojekte genutzt werden. Das Werdauer Martin-Luther-King-Zentrum hat nach diesem Pilotprojekt weitere „Wege der Friedlichen Revolution“ in Plauen, Zwickau und Crimmitschau eingerichtet.
Verwandte Gedenkorte
- „Weg der Friedlichen Revolution“ - St.-Jacobi-Kirche Königswalde
- "Weg der Friedlichen Revolution" - Central-Theater
- "Weg der Friedlichen Revolution" - Ebenezer-Kirche
- "Weg der Friedlichen Revolution" - Frühere MfS-Kreisdienststelle
- "Weg der Friedlichen Revolution" - Gneisenaustraße
- "Weg der Friedlichen Revolution" - Kantorat Neukirchen
- "Weg der Friedlichen Revolution" - Kempe-Villa
- "Weg der Friedlichen Revolution" - Lutherhaus
- "Weg der Friedlichen Revolution" - Marienkirche
- "Weg der Friedlichen Revolution" - Marktplatz Werdau
- "Weg der Friedlichen Revolution" - Reichbahnstellwerk „Bogendreieck“
- "Weg der Friedlichen Revolution" - St.-Annen-Kirche
- "Weg der Friedlichen Revolution" - St.-Bonifatius-Kirche
- "Weg der Friedlichen Revolution" - Stadthalle Werdau
- "Weg der Friedlichen Revolution" - Volkspolizeikreisamt
Inschriften
Inschrift der Gedenktafel
(am Gasthof Lichtentanne)
Hier führte am 1. Advent 1989 die von der „Aktion Sühnezeichen“ und dem „Neuem Forum“ initiierte DDR-weite Menschenkette mit fast einer Million Bürgern von Saßnitz bis Zittau und von Schwedt bis Hirschberg für demokratische Erneuerung der DDR vorbei.
Sprache: Deutsch, Schrift: Lateinisch
Publikationen der Bundesstiftung
- Kaminsky, Anna (Hrsg.): Orte des Erinnerns an die Friedliche Revolution, Berlin 2024
- Kaminsky, Anna (Hrsg.): Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR, 3. Aufl., Berlin 2016
- Kategorie: Gedenkort
- Historisch: Ja
- Standort: Plauener Str. 5
- Stadt: Lichtentanne
- Gebiet: Sachsen
- Land: Deutschland