Leipzig, Deutschland

Solidarność-Gedenktafel

 
Am 8. April 2014 wurde auf dem Augustusplatz eine Gedenktafel zu Ehren der polnischen Gewerkschaft Solidarność enthüllt. 25 Jahre nach den ersten freien Wahlen in Polen und der Friedlichen Revolution in der DDR wurde der Gewerkschaft als der ersten freien im gesamten sozialistischen Ostblock und ihrer Bedeutung für die Friedliche Revolution in der DDR gedacht. Sie hatte bereits 1980 mit ihren etwa zehn Millionen Mitgliedern enorme Ausstrahlung auch auf andere Teile Europas. Ihre Anhänger in der DDR wurden jedoch vom Ministerium für Staatssicherheit (MfS) genau beobachtet. Um ein Überschwappen der polnischen Freiheitsbewegung in die DDR zu verhindern, wurde zudem die Einfuhr polnischer Zeitungen und Bücher verboten sowie die Visumspflicht für Reisen ins Nachbarland eingeführt. Als nach Verhandlungen am Runden Tisch am 5. April 1989 in Polen die ersten freien Wahlen stattfanden, war das ein bedeutendes Signal für die Opposition in der DDR. So habe Warschau die Friedliche Revolution in der DDR mit ausgelöst, betonte Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung bei der feierlichen Enthüllung. Die Gedenktafel in Leipzig will deutlich machen, wie sehr polnische und deutsche Geschichte des Jahres 1989 miteinander verbunden sind. Gestiftet wurde die Tafel von der Filiale Leipzig des Polnischen Instituts in Berlin und dem Europäischem Solidarność-Zentrum Danzig.

Inschriften

Solidarność // Für unsere und eure Freiheit / Die friedliche Revolution von 1989 in Europa einte / der Ruf nach Freiheit. Polens Weg in die Freiheit begann / im Sommer 1980 mit der ersten freien / Gewerkschaftsbewegung im Sowjetblock, der Solidarność. / Ihr friedlicher Kampf für die Achtung der Menschenwürde / und für Demokratie führte am 4. Juni 1989 zu den ersten / freien Wahlen in Polen nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Sieg / der Solidarność stärkte die Bürgerbewegung in der DDR und / trug zur deutschen Einheit bei. Polens Freiheit wiederum / wurde durch die Beseitigung der SED-Diktatur und die / Wiedervereinigung Deutschlands gefestigt. / Freiheit kann nur durch die Solidarität der Völker dauerhaft sein. / Zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution gestiftet von der Filiale Leipzig / des Polnischen Instituts Berlin und dem Europäischen Solidarność-Zentrum in / Gdańsk/Danzig
Sprache: Deutsch, Schrift: Lateinisch

Ereignisse

8. April 2014 - Einweihung
Einweihung der Solidarność-Gedenktafel
 
  • Kategorie: Gedenkort
  • Historisch: Nein
  • Standort: Augustusplatz
  • Stadt: Leipzig
  • Gebiet: Sachsen
  • Land: Deutschland