Bad Belzig, Deutschland

Roger Loewig Haus – Museum und Gedenkstätte

 
Der Maler, Zeichner und Schriftsteller Roger Loewig (1930-1997) widmete sich in seinem künstlerischen Werk Themen wie Krieg, Flucht und den Verbrechen des Nationalsozialismus. Seit den 1950er Jahren lebte Loewig in Ost-Berlin, wo er sich neben seinem Lehrerberuf künstlerisch betätigte. In den Augen des SED-Regime stellte seine Kunst jedoch "staatsgefährdende Hetze und Propaganda" dar und zog seine Inhaftierung im Jahr 1963 nach sich. Mithilfe der Bundesregierung kam Loewig ein Jahr später frei, er konnte in der DDR jedoch nicht mehr im Schuldienst arbeiten. Als fortan freischaffender Künstler fand Loewig Zuflucht und Arbeitsmöglichkeiten bei Freunden im Fläming in Bad Belzig, dem Ehepaar Woizick, die in einem im 20. Jahrhundert errichteten Haus auf dem Presseberg lebten und dieses später kauften. In dem "Fläminghaus", das dem Schweizerhaus-Stil nachempfunden ist und unter Denkmalschutz steht, hatte Loewig einen eigenen Arbeitsraum, den er bis zu seiner Übersiedlung in die Bundesrepublik im Jahr 1972 regelmäßig nutzte. Auch nach dem Mauerfall kam Loewig an diesen Ort für seine künstlerische Tätigkeit zurück. In Erinnerung an den Künstler und sein Werk wird seit 2009 in dem sanierten und ausgebautem Haus eine Dauerausstellung zu Roger Loewig in der ersten Etage gezeigt. Die Initiative zur Errichtung des "Roger Loewig Museums und Gedenkstätte" ging von der 1998 gegründeten "Roger Loewig Gesellschaft e.V." aus, die sich der Bewahrung seines Andenkens verschrieben hat. Eigentümerin des Gebäudes ist die seit 2008 bestehende "Stiftung Roger Loewig Haus – Museum und Gedenkstätte". Von 2018 bis 2021 wurde das Museum renoviert und die Dauerausstellung von der Kunsthistorikerin und Autorin Anna Schädlich neu kuratiert. Im Jahr 2018 erschien ihr Buch "O Ikarus, um deinen Flug beneid ich dich. Roger Loewig - Maler, Zeichner, Dichter und Freund", in dem sie Leben und Werk des Künstlers nachzeichnet und auch von ihren zahlreichen persönlichen Erinnerungen an den Malerpoeten berichtet. Neben Spenden und Fördergeldern durch die "Roger Loewig Gesellschaft e.V." unterstützte auch die Bundesstiftung Aufarbeitung das Projekt. Am 14. Mai 2022 fand die feierliche Neueröffnung des Museums im Beisein des Bürgermeisters von Bad Belzig, Roland Leisegang, statt. Neben der Ausstellung befindet sich auf dem Anwesen auch ein Gedenkstein, der eine Informationsplakette zum Künstler mit einer Inschrift trägt.

Kontakt

Roger Loewig Haus – Museum und Gedenkstätte
Flämingweg 6
14806 Bad Belzig

Inschriften

Inschrift der Informationsplakette auf dem Gedenkstein
(auf dem Gelände der Gedenkstätte)
... und verliebt in mein Land ... / In diesem Haus / arbeitete / Roger Loewig / Dichter Maler Zeichner / nach seiner haft in Berlin/Ost 1964 / bis zur 'Übersiedlung' nach Berlin/West 1972 / und nach dem Fall der Mauer 1989 / bis zu seinem Tode 1997
Sprache: Deutsch, Schrift: Lateinisch

Ereignisse

14. Mai 2022 - Einweihung
Einweihung der neu kuratierten Dauerausstellung nach Renovierungsarbeiten
2009 - Eröffnung
Eröffnung des "Roger Loewig Museums und Gedenkstätte"
1964 bis 1972 - Historie
Regelmäßige Aufenthalte des Künstlers im "Roger Loewig Haus", damals Wohnsitz des Ehepaars Woizick

Literatur

  • Schädlich, Anna: O Ikarus, um deinen Flug beneid ich dich. Roger Loewig - Maler, Zeichner, Dichter und Freund, Halle (Saale) 2018

Publikationen der Bundesstiftung

  • Kaminsky, Anna (Hrsg.): Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR, 3. Aufl., Berlin 2016

Weitere Informationen

  • Fotorückblick. Eröffnung Roger Loewig Haus Bad Belzig, in: Roger Loewig. Maler. Zeichner. Dichter, 6. September 2022, URL: http://www.roger-loewig.de/eroeffnung-roger-loewig-haus-bad-belzig/
  • Schwenger, Hannes: Buch über Roger Loewig. Hommage an einen großen Malerpoeten, 1. Juni 2018, URL: https://www.tagesspiegel.de/kultur/hommage-an-einen-grossen-malerpoeten-3955798.html
 
  • Kategorie: Museale Anlage
  • Historisch: Ja
  • Standort: Flämingweg 6
  • Stadt: Bad Belzig
  • Gebiet: Brandenburg
  • Land: Deutschland