Das bisher namenlose Areal am Marktplatz neben der Kirche trägt seit dem 27. November 2023 die Bezeichnung „Platz der Friedlichen Revolution“. An diesem Ort fand im Oktober 1989 die erste Protestdemonstration in Olbernhau statt. Finanziert aus Fördermitteln des Vermögens der Parteien und Massenorganisationen der DDR (PMO) realisierte das evangelisch-lutherische Kirchspiel Olbernhau mehrere erinnerungskulturelle Vorhaben. Neben der Umbenennung und Umgestaltung des Kirchvorplatzes zum „Platz der Friedlichen Revolution“ wurde auch die Restaurierung eines Mausoleums aus dem 17. Jahrhundert umgesetzt. Darüber hinaus konnte aus den PMO-Mitteln die Anbringung eines Gedenksteines zur Erinnerung an die Friedliche Revolution sowie einer Informationsstele verwirklicht werden. Die Initiative für das mehrteilige Projekt geht zurück auf den Vorsitzenden der Stiftung zum Erhalt des kirchlichen Lebens in Olbernhau, Jörg Markert, sowie den Pfarrer Franz Scheunpflug.
Nachdem es im Laufe des Oktobers in zahlreichen sächsischen Städten wie Leipzig, Plauen und Dresden bereits zu Massendemonstrationen gekommen war, versammelte sich im erzgebirgischen Olbernhau erstmals am 13. Oktober eine eher kleine Gruppe auf den Straßen. Im Anschluss an einen Rundgang durch die Stadt stellten die Teilnehmer als Zeichen des Protestes brennende Kerzen am Rathaus ab. Nach einem Gottesdienst am 20. Oktober demonstrierten etwa 400 Personen mit den Losungen „Reformen, Reformen“, „Wir bleiben hier“ und „Reiht euch ein!“. Kamen zur darauffolgenden Kundgebung vor der Kirche am 25. Oktober noch rund 250 Bürger zusammen, so stieg die Teilnehmerzahl zwei Tage später, am 27. Oktober, auf fast 5000 Demonstranten an. Es erklangen Rufe nach Zulassung des Neuen Forum und demokratischen Wahlen. Am 3. November 1989, wiederholten etwa 10 000 Olbernhauer bei der bis dato größten Demonstration ihre Forderungen und machten in Sprechchören deutlich: „Solange nicht das Volk regiert, wird weiter demonstriert“. Eine Woche später öffnete in Berlin der erste Grenzübergang an der Bornholmer Brücke.
Inschriften
Inschrift des Gedenktsteins
(neben der Kirche)
Hier begannen / die friedlichen / Demonstrationen / in Olbernhau / im Herbst 1989
Sprache: Deutsch, Schrift: Lateinisch
Ereignisse
November 2023 - Einweihung
Anbringung des Gedenksteins und der Informationsstele zur Erinnerung an die Ereignisse im Herbst 1989
Publikationen der Bundesstiftung
- Kaminsky, Anna (Hrsg.): Orte des Erinnerns an die Friedliche Revolution, Berlin 2024