Poznań, Polen
Mahnmal für den Posener Juni 1956
Mit der Erstarkung der Solidarność-Bewegung in Polen Ende der 1970er Jahre wurde auch die Erinnerung an die streikenden Arbeiter von 1956 wieder wachgerufen. Ein Komitee unter Leitung des Schriftstellers Roman Brandstaetter setzte sich 1980 öffentlich für die Errichtung eines Mahnmals für die Opfer ein. Zum 25. Jahrestag des Aufstands, am 28. Juni 1981, wurde das Monument unter großer Anteilnahme der Bevölkerung der Öffentlichkeit übergeben. Zwei ineinander verschränkte hohe Betonkreuze, die von dem Bildhauer Adam Graczyk und Architekten Włodzimierz Wojciechowski entworfen wurden, sollen an die Opfer des Aufstands erinnern. Rechts daneben findet sich eine stilisierte Büste des polnischen Wappenadlers, die den Wahlspruch der Aufständischen trägt.
Inschriften
Inschrift auf der Adlerbüste
(auf dem Adam-Mickiewicz-Platz)
Za wolnośc, prawo i chleb. Czerwiec 1956
Deutsche Übersetzung:
Für Freiheit, Recht und Brot. Juni 1956
Für Freiheit, Recht und Brot. Juni 1956
Sprache: Polnisch, Schrift: Lateinisch
Inschrift auf dem rechten Kreuz
(auf dem Adam-Mickiewicz-Platz)
1981, 1980, 1976, 1970, 1968
Sprache: Polnisch, Schrift: Lateinisch
Inschrift auf dem linken Kreuz
(auf dem Adam-Mickiewicz-Platz)
1956
Sprache: Polnisch, Schrift: Lateinisch
Ereignisse
28. Juni 1981 - Errichtung
Einweihung des Mahnmals für den Posener Juni 1956
Literatur
- Czerwiec 1956 w Poznaniu, Poznan 1986
- Heinemann, Winfried: Das internationale Krisenjahr 1956. Polen, Ungarn, Suez, München 1999
- Kategorie: Gedenkort
- Historisch: Ja
- Standort: Plac Adama Mickiewicza
- Stadt: Poznań
- Gebiet: Woiwodschaft Großpolen
- Land: Polen