Doylestown, Vereinigte Staaten von Amerika

Katyń-Gedenktafel am Husarendenkmal für die polnischen Soldaten beider Weltkriege

 
Das über acht Meter hohe Husarendenkmal auf dem Veteranenfriedhof der polnischen Wallfahrtskirche Nationaler Schrein der Mutter Gottes von Częstochowa in Doylestown, Pennsylvania, wurde 1988 von dem polnisch-amerikanischen Bildhauer Andrzej Pityński geschaffen. Auf einem weißen Granitsockel erhebt sich eine monumentale, sieben Meter hohe Bronzeplastik, die einen knienden polnischen Husaren in Rüstung und mit Husarenflügel darstellt, der sich auf ein überdimensioniertes Schwert stützt. Auf dem Brustpanzer trägt er den polnischen Adler. Trotz ihrer Monumentalität hat die Plastik, die vom Künstler »der Rächer« (»Mściciel«) genannt wurde, einen eher nachdenklichen Ausdruck. Genau genommen ist das Denkmal nicht den Opfern von Katyń gewidmet, sondern allen polnischen Soldaten beider Weltkriege. Es steht inmitten eines Gräberfelds aus weißen Kreuzen, auf dem polnische Veteranen begraben liegen, und wurde 1988 von zwei polnischen Veteranenverbänden gestiftet. An den Seiten der Metallplatte, mit der die Plastik auf dem Sockel befestigt ist, sind die wichtigsten Schauplätze und Kämpfe polnischer Soldaten aufgeführt. Mit dem an der Frontseite der Bodenplatte wiedergegebenen Schlachtruf »Für unsere und eure Freiheit« werden diese Kämpfe, der Tradition der polnischen Unabhängigkeitsbewegung folgend, festgehalten. Zwei Jahrzehnte lang dominierte jedoch die an der Frontseite des Sockels angebrachte Gedenktafel für »Katyń 1940« das Denkmal, so dass es weithin auch als Katyń-Denkmal wahrgenommen wurde. Die Tafel wurde 1988 angebracht und enthält einen Schlüsselsatz aus dem Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses des US-Repräsentantenhauses von 1952 über die Verantwortung des NKWD an diesem Verbrechen. Im Jahr 2011 wurde durch die Anbringung einer zweiten Bronzetafel direkt unter der Tafel eine Erweiterung der Widmung vorgenommen. Gestalterisch an die Katyń-Tafel anknüpfend, soll sie an »Smolensk 2010« und die Passagiere der polnischen Präsidentenmaschine erinnern, die bei dem Absturz ums Leben kamen. Die Tafel wurde am ersten Jahrestag des Unglücks, am 10. April 2011, in Anwesenheit von 800 Gästen durch den polnischen Botschafter in den USA, Robert Kupiecki, die polnische Generalkonsulin in New York, Ewa Junczyk-Ziomecka, sowie den emeritierten Primas Polens, Erzbischof Henryk Muszyński, eingeweiht.

Inschriften

Bodenplatte
(Am Friedhof der Veteranen der Polnischen Streitkräfte)
For our freedom and yours / * Walka o niepodległość 1914–1918 * Bitwa Warszawska 1920 * Kampania wrześniowa 1939 * Kampania francuska 1940 * / * Battle of Britain 1940 * Battle of Atlantic 1940–1944 * / * Narvik 1940 * Tobruk 1940 * Monte Cassino–Ancona–Bologna 1944 * Falaise–Breda–Arnhem 1944 * Powstanie Warszawskie 1944 *
Deutsche Übersetzung:
Für unsere und eure Freiheit. * Unabhängigkeitskampf 1914–1918 * Schlacht von Warschau 1920 * Septemberfeldzug 1939 * Frankreichfeldzug 1940 * * Schlacht um England 1940 * Atlantikschlacht 1940–1944 *, * Narvik 1940 * Tobruk 1940 * Monte Cassino– Ancona–Bologna 1944 * Falaise–Breda–Arnhem 1944 * Warschauer Aufstand 1944
Sprache: Polnisch / Englisch, Schrift: Lateinisch
Katyń-Gedenktafel
(Am Friedhof der Veteranen der Polnischen Streitkräfte)
Katyń 1940 / ‚This Committee unanimously finds, beyond any / question of reasonable doubt, / that the Soviet NKVD / (People‘s Commissariat of Internal Affairs) / committed the mass murders of the Polish / officers and intellectual leaders in the Katyń / Forest near Smolensk, Russia. / (Excerpt from the Report of the Select Committee / filed with the Congress of the United States on July 2, 1952, / House of Representatives No 2430)
Deutsche Übersetzung:
Katyń 1940. ‚Dieser Ausschuss stellt einstimmig und ohne jeglichen Zweifel fest, dass das sowjetische NKWD (Volkskommissariat für Innere Angelegenheiten) die Massenmorde an den polnischen Offizieren und intellektuellen Führern im Wald von Katyń bei Smolensk, Russland, begangen hat. (Auszug aus dem Report des Untersuchungsausschusses, zu den Akten genommen durch den Kongress der Vereinigten Staaten am 2. Juli 1952, Repräsentantenhaus Nr. 2430)
Sprache: Englisch, Schrift: Lateinisch
Smolensk-Gedenktafel (2011)
(Am Friedhof der Veteranen der Polnischen Streitkräfte)
Pamięci prezydenta Rzeczypospolitej Polskiej / Lecha Kaczyńskiego i jego małżonki Marii / wraz z delegacją 94 osób udającą się na / uroczystości 70 rocznicy mordu katyńskiego, / którzy zginęli w katastrofie samolotu / 10 kwietnia 2010 roku. In Memory of / the President of the Republic of Poland / Lech Kaczyński, his wife Maria, and the delegation / who died in a plane crash, April 10th, 2010, / on their way to celebrate the 70th anniversary of / the »murder of Katyń«.
Deutsche Übersetzung:
Zum Gedenken an den Präsidenten der Republik Polen, Lech Kaczyński, an seine Frau Maria und an die 94-köpfige Delegation, die auf dem Weg zu den Feierlichkeiten zum 70. Jahrestag des Mordes von Katyń in der Flugzeugkatastrophe am 10. April 2010 ums Leben kamen.
Sprache: Polnisch / Englisch, Schrift: Lateinisch

Ereignisse

1988 - Einweihung
Einweihung des Denkmals

Publikationen der Bundesstiftung

  • Kaminsky, Anna (Hrsg.): Erinnerungsorte für die Opfer von Katyn, Leipzig 2013