Białystok, Polen

Kapelle für die Opfer von Katyń

 
Die heutige Kapelle für die Opfer von Katyń in der St.-Adalbert-Kirche in Białystok hat ihren Ursprung in einer Gedenktafel aus Messing mit einem Zitat aus dem biblischen Hohelied Salomos: »Liebe ist stark wie der Tod«. Diese Tafel wurde am 3. April 1993 enthüllt. In den folgenden Jahren wurde die Kapelle von der örtlichen »Katyń-Familie« weiter ausgebaut. Ihre Gestaltung geht auf Jerzy Grygorczuk zurück. Am 21. April 1996 wurde die Kapelle mit einem Festgottesdienst eingeweiht. Im Mittelpunkt der Kapelle steht ein kleiner Sarkophag, in dem sich drei Urnen mit Erde aus Katyń, Mednoje und Charkiw befinden. An der Front des Sarkophags ist ein Relief des polnischen gekrönten Adlers mit dem Amazonenschild, des Wappens der Polnischen Armee, angebracht. Vor dem Fenster hinter dem Sarkophag ist ein aus Metall gearbeiteter Schriftzug »Katyń« installiert, darüber hängt ein Relief, das die »Mutter Gottes von Katyń« mit einem Erschossenen in ihrem Arm darstellt. An beiden Seitenwänden der Kapelle sind vier Tafeln mit den Namen der aus Białystok stammenden Opfer des sowjetischen Massenmordes aufgestellt. Diese sind aus Bronze gearbeitet und in Form von herabhängenden Bannerflaggen gestaltet. An den Wänden der Kapelle sind zudem die Namen der NKWD-Lager und die Orte der Massengräber in goldenen Lettern angeschlagen. Außer den seit Beginn der 1990er Jahre bekannten Exekutionsstätten Katyń, Mednoje und Charkiw wurden auch die Namen der erst später als letzte Ruhestätten polnischer Opfer des Mordbefehls vom 5. März 1940 bekannt gewordenen Städte Minsk und Kiew ergänzt.

Inschriften

Inschrift der Messingtafel von 1993
(in der Kapelle)
»Jak śmierć / potężna jest miłość« [Hoheslied 8,6] / Jeńcom Kozielska Sta- / robielska i Ostaszkowa / pomordowanym przez NKWD / w 1940 r. którzy ojczyźnie / złozyli ofiarę swej krwi / Kwiecień 1993 / W hołdzie Rodzina Katyńska w Białymstoku
Deutsche Übersetzung:
»Liebe ist stark wie der Tod« [Hoheslied 8,6] Den Gefangenen von Koselsk, Starobilsk und Ostaschkow, die im Jahr 1940 durch den NKWD ermordet wurden, die dem Vaterland ihr Blut opferten. April 1993. In Ehrerbietung, die Katyń-Familie Białystok
Sprache: Polnisch, Schrift: Lateinisch
Inschrift des Absperrgitters und der Wände der Kapelle
(in der Kapelle)
Kaplica Katyńska; Bóg Honor Ojczyzna; Katyń; Miednoje; Charków; Mińsk; Kijów; Kozielsk; Starobielsk; Ostaszków
Deutsche Übersetzung:
Katyń-Kapelle; Gott Ehre Vaterland; Katyń; Mednoje; Charkiw; Minsk; Kiew; Koselsk; Starobilsk; Ostaschkow
Sprache: Polnisch, Schrift: Lateinisch

Ereignisse

3. April 1993 - Einweihung
Enthüllung der Gedenktafel für die Opfer von Katyń

Publikationen der Bundesstiftung

  • Kaminsky, Anna (Hrsg.): Erinnerungsorte für die Opfer von Katyn, Leipzig 2013