Zu den zentralen Forderungen der Bürgerbewegung im Herbst 1989 zählten die Entmachtung und Auflösung des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS). Nachdem das Ministerium in Amt für Nationale Sicherheit umbenannt worden war, setzte eine großangelegte Aktenvernichtung ein. Wie in anderen Städten auch, umstellten Vertreter des Neuen Forums am 4. Dezember in Greifswald die Kreisdienststelle der Staatssicherheit und die SED-Kreisleitung, um weitere Aktenvernichtungen zu verhindern. Auf einem Flugblatt forderte das Neue Forum: „1.Auflösung der Betriebsparteileitungen der SED und 2.Volkssiegel auf alle Panzerschränke“. Wenige Stunden später entstand in der Stadtverwaltung unter Beteiligung von Vertretern des Runden Tisches die Initiative zu einem Untersuchungsausschuss. Für diesen Ausschuss sollte Aktenmaterial beim Rat der Stadt, der SED-Kreisleitung und der Kreisdienststelle des Amtes für Nationale Sicherheit sichergestellt werden.
Um 13 Uhr hatten sich vor der Kreisdienststelle ca. 200 Menschen versammelt, die alle Zugänge zum Gebäude versperrten. Vier Bürger, der 1. Stellvertreter des Bürgermeisters und der Kreisstaatsanwalt gingen hinein und erreichten, dass die Bürgervertreter Material sicherstellen konnten. Die kleine Gruppe kontrollierte alle Räume und versiegelte die Panzerschränke. Damit fand auch in Greifswald die Tätigkeit des MfS ein gewaltfreies Ende. Am 6. Dezember 1989 setzte der städtische Untersuchungsausschuss fünf Arbeitsgruppen ein, die sich unter anderem mit der Kreisdienststelle der Staatssicherheit befassten. Die Kreisdienststelle wurde am 11. und 12. Dezember 1989 aufgelöst.
Zum 10. Jahrestag am 4. Dezember 1999 wurde auf einer Veranstaltung der Besetzung der Dienststelle gedacht und eine Gedenktafel angebracht. Spenden von Einzelpersonen und Institutionen sowie des Vereins „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“ ließen die Initiative von ehemaligen Mitgliedern des Runden Tisches Wirklichkeit werden.
Inschriften
Inschrift der Gedenktafel
(am Gebäude des Oberverwaltungsgerichts)
Volkssiegel / auf Panzerschränke / der Stasi und der SED! / 4.12.1989
Sprache: Deutsch, Schrift: Lateinisch
Ereignisse
4. Dezember 1999 - Einweihung
Enthüllung der Gedenktafel zur Erinnerung an die Besetzung der Kreisdienststelle des MfS
Literatur
- Gegen Vergessen. Informationen für Mitglieder, Freunde und Förderer des Vereins „Gegen Vergessen – Für Demokratie e.V.“
- Abschlussbericht des Untersuchungsausschusses der Stadt Greifswald [zur Aufdeckung von Korruption und Amtsmißbrauch], Greifswald 1990
Publikationen der Bundesstiftung
- Kaminsky, Anna (Hrsg.): Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR, 3. Aufl., Berlin 2016