Berlin, Deutschland
Gedenktafel für Dr. Martin Luther King jr.
In der Stallschreiberstraße unweit des alliierten Kontrollpunkts Checkpoint Charlie kam es am 13. September 1964 zu einem Fluchtversuch, der durch amerikanische Hilfe eine spektakuläre Wende nahm. Der 21-jährige Michael Meyer lag mit Schussverletzungen im Todesstreifen, als ein amerikanischer Wachsoldat, Hans Werner Pool, die Initiative zu seiner Rettung ergriff. Pool soll auf die Mauer geklettert sein und gerufen haben: „Lasst den Jungen los, er gehört uns!“ Als der Beschuss fortgesetzt wurde, warf er eine Tränengas-Granate in Richtung der DDR-Grenzsoldaten, die sich daraufhin zurückzogen. Anschließend zog er Meyer an einem Seil über die Mauer, wobei amerikanische Soldaten und West-Berliner Polizei ihm Feuerschutz gaben. Der schwerverletzte Flüchtling wurde umgehend ins nahe Urban-Krankenhaus gebracht und überlebte. Der Vorfall stärkte das Ansehen amerikanischer Besatzungstruppen in West-Berlin, deren verordnete Untätigkeit in vergleichbaren Fällen – wohl um Konflikte mit der sowjetischen Besatzungsmacht zu vermeiden – in der Bevölkerung zu Unmutsreaktionen geführt hatte. Mit seinem Besuch am Ort des Geschehens trug auch der bekannte amerikanische Bürgerrechtler Martin Luther King, der sich zufällig in der Stadt aufhielt, zu einem besseren USA-Bild in Deutschland bei.
Seit 2010 erinnert eine Acrylglastafel, die vom Landesverband Berlin-Brandenburg im Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden in Deutschland gestiftet wurde, an den historischen Auftritt des Baptistenpredigers an der Berliner Mauer.
Inschriften
Inschrift der Gedenktafel
(Stallschreiberstraße 42)
Am frühen Morgen des 13. September 1964 unternahm der junge DDR Bürger Michael Meyer / an dieser Stelle einen Fluchtversuch. Er wurde von DDR Grenzsoldaten beschossen und verletzt. / Ein Sergeant der US-Militärpolizei rettete ihm das Leben. Er kletterte auf die Mauer und zog / ihm im Feuerschutz Westberliner Polizei mit einem Seil über die Mauer /. Am selben Tag eilte Martin Luther King, der sich zu einem Besuch in Berlin aufhielt / zum Ort des Geschehens. Der Baptistenprediger und spätere Friedensnobelpreisträger / verurteilte die ‘trennende Mauer der Feindschaft‚. / ‘Keine durch Menschenhand errichtete Mauer kann Gottes Kinder trennen‘, / sagte er auch in Ost-Berlin. // On the morning of September 13, 1964 the young East German Michael Meyer attempted / to cross teh Berlin Wall at this point. He was shot by GDR border guards / and seriously ijured. A sergeant of the U.S. Military Police saved his life by climbing / up the wall and throwing him a rope while he was covered by gunfire from West Berlin police. / Martin Luther King was on a visit to Berlin on the very same day and hurried to the scene. / The Baptist minister and later Nobel Peace Prize winner condemned the "dividing wall of hostility. / No man-buil wall can separate God's children", he said in East Berlin
Sprache: Deutsch / Englisch, Schrift: Lateinisch
Ereignisse
2010 - Einweihung
Einweihung der Gedenktafel für Dr. Martin Luther King jr.
13. September 1964 - Historie
Geglückter Fluchtversuch von Michael Meyer an der Stallschreiberstraße
Publikationen der Bundesstiftung
- Kaminsky, Anna (Hrsg.): Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR, 3. Aufl., Berlin 2016
- Kategorie: Gedenkort
- Historisch: Ja
- Standort: Stallschreiberstraße 42
- Stadt: Berlin
- Ortsteil: Friedrichshain-Kreuzberg
- Gebiet: Berlin
- Land: Deutschland