Leicester, Großbritannien
Gedenktafel für die Opfer von Katyń
In der St.-Paulus-Kirche in der mittelenglischen Stadt Leicester wurde im Jahr 1966, anlässlich der 1000-Jahr-Feier der Christianisierung Polens, eine Gedenktafel für die Opfer von Katyń eingeweiht. Die Bronzetafel mit zweisprachiger Inschrift wurde von der Polnischen Vereinigung ehemaliger politischer Gefangener in der Sowjetunion gestiftet und von Mieczysław Karpiński gestaltet, dessen Vater in Katyń ermordet wurde.
Inschriften
Inschrift der Gedenktafel
(in der St.-Paulus-Kirche)
Ozielsk – Starobielsk – Ostaszkow / … w roku 1940 przez … / Katyń / … nieznanych miejscach rosji / cześć ich pamięci / byli sowieckie więźnia …
… the 15 000 Polish prisoners … / concentration camps of Kozielsk, starobielsk, / Ostaszkow who were murdered in the year 1940 / in Katyń and other unknown places in / Soviet Union. / Millennium of Polish christianity 1966 / Polish former prisoners of war in U. S. S. R.
Deutsche Übersetzung:
Den 15 000 polnischen Gefangenen der Konzentrationslager in Koselsk, Starobilsk und Ostaschkow, die im Jahr 1940 in Katyń und an anderen unbekannten Orten in der Sowjetunion ermordet wurden. [Ehre sei ihrem Andenken.] Zum 1000-jährigen Jubiläum der Taufe Polens 1966. Die ehemaligen polnischen Kriegsgefangenen in der UdSSR
Den 15 000 polnischen Gefangenen der Konzentrationslager in Koselsk, Starobilsk und Ostaschkow, die im Jahr 1940 in Katyń und an anderen unbekannten Orten in der Sowjetunion ermordet wurden. [Ehre sei ihrem Andenken.] Zum 1000-jährigen Jubiläum der Taufe Polens 1966. Die ehemaligen polnischen Kriegsgefangenen in der UdSSR
Sprache: Polnisch / Englisch, Schrift: Lateinisch
Ereignisse
1966 - Einweihung
Einweihung der Gedenktafel für die Opfer von Katyń
Publikationen der Bundesstiftung
- Kaminsky, Anna (Hrsg.): Erinnerungsorte für die Opfer von Katyn, Leipzig 2013
- Kategorie: Gedenkort
- Historisch: Nein
- Standort: Katholische St.-Paulus-Kirche, Wakerley Road, Leicester
- Stadt: Leicester
- Gebiet: England
- Land: Großbritannien