Metelen, Deutschland
Gedenkstein zur Erinnerung an den 17. Juni 1953
Auf dem Sendplatz im nordrhein-westfälischen Metelen erinnert ein Gedenkstein an den Volksaufstand in der DDR am 17. Juni 1953. Auf Initiative des Hauptausschusses fand zum 10. Jahrestag, am 17. Juni 1963, eine öffentliche Gedenkveranstaltung zur Erinnerung an die blutig niedergeschlagenen Massenproteste statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch der Gedenkstein enthüllt, der vom damaligen Bürgermeister Josef Herdering der Öffentlichkeit übergeben wurde. Berichten zufolge nahmen etwa 1 000 Menschen an der feierlichen Einweihung teil, die auf Geheiß des damaligen Gemeindedirektors Georg Lanfer unter der Losung „Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland“ stand. Freiherr Dr. von Wamboldt hielt ein Grußwort und der Schülerchor der St. Vitusschule rief die historischen Hintergründe des Feiertags in Erinnerung.
Der ortsansässige Steinmetz, Heinrich Kippelt, fertigte den Gedenkstein mit einem Flachrelief des Landessymbols Berlins, dem Berliner Bären, sowie einer Inschrift an. Vorder- und Rückseite des Steins sind identisch gestaltet. Als Vorbild für die Gestaltung diente vermutlich der Berlin-Stein in Telgte, der bereits im Jahr 1959 eingeweiht wurde. Die Ostseite des Steins weist Richtung Marktplatz, während die Westseite zur Straße gerichtet ist.
Inschriften
Inschrift des Gedenksteins
(auf dem Sendplatz)
Berlin / 17. Juni 1953
Sprache: Deutsch, Schrift: Lateinisch
Ereignisse
17. Juni 1963 - Eröffnung
Übergabe des Gedenksteins an die Öffentlichkeit
Weitere Informationen
- Reinhard Brahm, Der Kunst auf der Spur im Ortskern von Metelen. Metelen 2006, S. 24-25
- Kategorie: Gedenkort
- Historisch: Nein
- Standort: Sendplatz
- Stadt: Metelen
- Gebiet: Nordrhein-Westfalen
- Land: Deutschland