Stadthagen, Deutschland
Gedenkstein zur Deutschen Einheit
Am 2. Oktober 2010 pflanzte die Junge Union von Stadthagen eine Hainbuche und weihte einen Gedenkstein zum Tag der Deutschen Einheit ein. Stein und Buche stehen nicht mehr – wie vorher – im Stadthäger Bürgerwald, sondern am neuen Standort in der Nähe des Stadtgartens. Nachdem der von Friedrich Pörtner aus Bückeburg 2007 gestiftete Stein zweimal von Unbekannten zerstört und die von ihm gepflanzte 20 Jahre alte Hainbuche sogar gefällt worden war, erfolgte mit behördlicher Genehmigung durch den Hauptamtsleiter Fritz Wehling der Standortwechsel. Leider kam es auch am neuen Standort wieder zu Vandalismus an Stein und Baum.
Fritz Wehling und Friedel Pörtner waren auch bei der feierlichen Neu-Einweihung des Gedenkortes anwesend. In seiner dort gehaltenen Rede bezeichnete Pörtner die friedliche Wiedervereinigung Deutschlands, durch welche 16 Millionen Deutsche ihre Freiheit erlangten, als Jahrtausendereignis.
Eine Gedenkfeier zur deutschen Einheit am Stein ist mittlerweile eine seit mehreren Jahren gepflegte Tradition der Jungen Union Stadthagen, die sich in der Region seit Jahren um eine verstärkte Erinnerungskultur bezüglich der Wiedervereinigung bemüht.
Inschriften
Inschrift des Gedenksteins
(am Stadtpark)
Deutsche / Wiedervereinigung / 3.10.1990 // Friedrich Pörtner MdL // JU Schaumburg / als politischer Pate
Sprache: Deutsch, Schrift: Lateinisch
Ereignisse
2. Oktober 2010 - Einweihung
Einweihung des Gedenksteins zur deutschen Einheit
Publikationen der Bundesstiftung
- Kaminsky, Anna (Hrsg.): Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR, 3. Aufl., Berlin 2016
- Kategorie: Gedenkort
- Historisch: Nein
- Standort: am Stadtpark in der Nähe des Stadtgartens, Einmündung Peitmannstraße
- Stadt: Stadthagen
- Gebiet: Niedersachsen
- Land: Deutschland