Strausberg, Deutschland
Gedenkstein zum 17. Juni 1953
Am 17. Juni 1953 zog der damals 20-jährige Heinz Grünhagen – Vorarbeiter auf einer Baustelle bei Strausberg – mit 1 000 Bauarbeitern in einem Konvoi aus Lastern und Kippern Richtung Berlin los, um gegen die Normenerhöhungen zu demonstrieren. Aufgrund des noch am 17. Juni 1953 verhängten Ausnahmezustandes wurden die Protestierenden von russischen Soldaten zur Umkehr gezwungen. Grünhagen wurde am folgenden Tag verhaftet und nach Frankfurt (Oder) ins Gefängnis der Staatssicherheit gebracht. In einem Schauprozess gegen ihn und fünf andere Kollegen am 26. Juni 1953 wurde er zu fünf Jahren Zuchthaus verurteilt. Unter der Überschrift „Das Ende der Provokateure von Strausberg“ berichtete damals die Lokalzeitung über sein Schicksal. Heinz Grünhagen wurde nach 1990 rehabilitiert.
Am 48. Jahrestag des Volksaufstandes errichtete man 2001 in Strausberg einen Gedenkstein für die Opfer des 17. Juni 1953. Der Gedenkstein geht auf das Engagement Heinz Grünhagens zurück.
Nach jahrelanger Diskussion in der Stadt konnten der Bürgermeister und der damalige Streikleiter Heinz Grünhagen diesen Gedenkstein vor der heutigen Barnim-Kaserne enthüllen. Grünhagen bemühte sich auch danach weiter darum, die Erinnerung an die Ereignisse vom 17. Juni 1953 in Strausberg wachzuhalten. Anlässlich des 51. Jahrestages des Volksaufstandes in der DDR wurde am 17. Juni 2004 eine Zusatztafel mit den Namen aller Opfer aus Strausberg und ihren Haftstrafen angebracht.
2012 starb Heinz Grünhagen im Alter von 79 Jahren.
Inschriften
Inschrift der Zusatztafel
(vor der heutigen Barnim-Kaserne)
Günther Tillner 8 Jahre Zuchthaus / Heinz Grünhagen 5 Jahre Gefängnis / Walter Strak 3 Monate Gefängnis / Otto Fischer 7 Jahre Zuchthaus / Heinz Ritzleben 1 Jahr und / 6 Monate Gefängnis / Siegfried Kiehnast 9 Monate Gefängnis
Sprache: Deutsch, Schrift: Lateinisch
Inschrift des Gedenksteins
(vor der heutigen Barnim-Kaserne)
Zur / Erinnerung / an die Opfer / des Aufstandes vom / 17. Juni 1953 in Strausberg. / Die Streikleitung wurde zu / langjährigen Haftstrafen / verurteilt“
Sprache: Deutsch, Schrift: Lateinisch
Literatur
- Wolff, Jochen (Hrsg.): Der Aufstand. Juni '53 – Augenzeugen berichten, Berlin 2003
- Ciesla, Burghard (Hrsg.): Freiheit wollen wir! Der 17. Juni 1953 in Brandenburg, Berlin 2003
Publikationen der Bundesstiftung
- Kaminsky, Anna (Hrsg.): Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR, 3. Aufl., Berlin 2016
- Kategorie: Gedenkort
- Historisch: Nein
- Standort: Vor der Barnim-Kaserne, Hennickendorfer Chaussee
- Stadt: Strausberg
- Gebiet: Brandenburg
- Land: Deutschland