Löwenberg, Deutschland

Gedenkstein für die Opfer der Gewaltherrschaft

 
Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges wurden in Löwenberg zehn Bürger von sowjetischen Soldaten nahe der Kirche erschossen. Neun von ihnen wurden in einem Gemeinschaftsgrab auf dem Friedhof in Löwenberg-Linde bestattet. Diese Erschießungen waren jahrzehntelang verschwiegen worden. Auf Beschluss des Gemeinderates Löwenberg wurde am 6. Mai 1992 östlich der Kirche ein Gedenkstein mit einer Tafel zur Erinnerung an dieses Ereignis sowie für alle Opfer von Gewaltherrschaft errichtet.

Inschriften

Inschrift der Gdenktafel
(östlich der Kirche)
Den Opfern der Gewaltherrschaft
Sprache: Deutsch, Schrift: Lateinisch

Literatur

  • Scheer, Regina: Der Umgang mit den Denkmälern. Eine Recherche in Brandenburg, Eggersdorf 2003
  • Honl, Wolfgang: Ab 6. Mai 1992 neue Gedenktafeln, in: Märkische Allgemeine, 25.4.1992

Publikationen der Bundesstiftung

  • Kaminsky, Anna (Hrsg.): Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR, 3. Aufl., Berlin 2016