Gadebusch, Deutschland

Gedenkstein für die Opfer aller Gewaltherrschaft

 
Genau 30 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges wurde 1975 in der Stadt ein Denkmal für die „Opfer des Faschismus“ eingeweiht. Der Natursteinobelisk wurde mit einer eisernen Opferschale und zwei Mauern in einer Grünanlage errichtet. Im Juni 2005 beantragte die Fraktion der Bürgergemeinschaft Gadebusch in der Stadtvertretung, diese Inschrift zu ändern und das Denkmal künftig allen Opfern von Gewaltherrschaft zu widmen. Damit sollten nach Auffassung der Bürgergemeinschaft auch die Opfer des Stalinismus und der SED-Diktatur erfasst werden. Die Stadtvertretung stimmte der Veränderung des Denkmals einstimmig zu. Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus wurde am 27. Januar 2006 die neue Inschrift am Denkmal feierlich eingeweiht.

Inschriften

alte Inschrift des Gedenksteins
(in einer Grünanlage)
Ruhm und Ehre / den Opfern des Faschismus
Sprache: Deutsch, Schrift: Lateinisch
neue Inschrift des Gedenksteins
(in einer Grünanlage)
Dem Gedenken an die Opfer des Faschismus und aller Gewaltherrschaft
Sprache: Deutsch, Schrift: Lateinisch

Ereignisse

27. Januar 2006 - Eröffnung
Übergabe der neuen Inschrift am Gedenkstein an die Öffentlichkeit

Literatur

  • Bohlmann, Volker: Gadebusch wertet seine Denkmäler auf, in: Gadebusch-Rehnaer Zeitung, 29.11.2005
  • Dokumentation Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus, Bd. II., hrsg. von der Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn 1999/2000

Publikationen der Bundesstiftung

  • Kaminsky, Anna (Hrsg.): Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR, 3. Aufl., Berlin 2016
 
  • Kategorie: Gedenkort
  • Historisch: Nein
  • Standort: Bahnhofstraße
  • Stadt: Gadebusch
  • Gebiet: Mecklenburg-Vorpommern
  • Land: Deutschland