Nach dem Mauerbau 1961 entstanden in Berlin mehr als 300 Wachtürme der DDR-Grenztruppen, darunter auch drei sogenannte Führungsstellen. An diesen Befehlsständen der Kompaniechefs und der Basis der besonderen „Festnahmegruppen“ liefen die Lagemeldungen zusammen. Wegen dieser Funktion waren diese drei Grenztürme im Vergleich zu den übrigen etwa doppelt so breit. Eine der Führungsstellen wurde in den 1970er Jahren am Kieler Eck in Berlin-Mitte errichtet. Wenige hundert Meter entfernt kam am 24. August 1961 der 24-jährige Günter Litfin ums Leben. Er war der erste Flüchtling, der bei einem Fluchtversuch erschossen wurde.
Nach dem Ende der DDR fanden sich Hagen Koch, von 1960 bis 1985 Angehöriger des MfS-Wachregiments und ab 1989 Kulturgutschutzbeauftragter im Institut für Denkmalspflege der DDR, und Jürgen Litfin, der Bruder Günter Litfins, zusammen, um die Führungsstelle als Gedenkstätte zu erhalten. Der ehemalige Führungspunkt wurde 1990 unter Denkmalschutz gestellt.
Am 24. August 2003 wurde im Turm eine Gedenkstätte für Günter Litfin und alle Opfer der Berliner Mauer eingeweiht. Hier sind zahlreiche Dokumente zur Grenze, Mauerfotos und Befehle zum 13. August 1961 zu sehen. Am Turm erinnert eine Gedenktafel an Günter Litfin.
Die Gedenkstätte Günter Litfin ging am 24. August 2017, dem 56. Jahrestag des Todes Jürgen Litfins, in die Trägerschaft der Stiftung Berliner Mauer über.
Kontakt
Gedenkstätte Günter Litfin
Kieler Straße 2
10115 Berlin
Stiftung Berliner Mauer
Bernauer Straße 111
13355 Berlin
Inschriften
Inschrift der Gedenktafel
(an der Fassade der Gedenkstätte)
Gedenkstätte / Günter Litfin / Ersterschossener am 24.08.1961 / Humboldthafen in Berlin Mitte / und allen Opfern der Berliner Mauer / vom 13.08.1961 bis November 1989
Sprache: Deutsch, Schrift: Lateinisch
Literatur
- Bollwahn de Paez Casanova, Barbara: Ein Denkmal für die Erschossenen, in: die Tageszeitung, 6.8.2001
- Szymanski, Mike: Ein Wachturm vor der Haustür, in: Berliner Zeitung, 26.3.1998
- Der Grenzturm steht vor der Haustür, in: Berliner Zeitung, 8.5.1999
- Feversham, Polly/Schmidt, Leo: Die Berliner Mauer heute. Denkmalwert und Umgang. Berlin 1999
Publikationen der Bundesstiftung
- Kaminsky, Anna (Hrsg.): Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR, 3. Aufl., Berlin 2016