Szeged, Ungarn
Gedenkkreuz für die Opfer von Katyń
Auf dem Domplatz im Herzen der Innenstadt des südungarischen Szeged wurde am 17. September 2010 ein Gedenkkreuz zu Ehren der Opfer des sowjetischen Massenmordes von Katyń aufgestellt. Das Holzkreuz wurde von der lokalen polnischen Gemeinschaft sowie dem Bischof der örtlichen Diözese, László Kiss-Rigó, gestiftet und von dem polnischen Künstler Bogdan Samborski gestaltet. Zu seinen Füßen befinden sich zwei in den Boden eingelassene Gedenktafeln, die allen Opfern von Katyń sowie namentlich den beiden aus Ungarn stammenden Opfern des Verbrechens, Emánuel Korompay und Oskar Kuehnel, gewidmet sind. Außerdem erinnern sie an den ungarischen Pathologieprofessor Ferenc Orsós, der an der von den deutschen Besatzungstruppen durchgeführten Exhumierung in Katyń 1943 teilgenommen hatte. Neben den Inschriften tragen die Gedenktafeln das ungarische und das polnische Staatswappen.
Die Einweihung des Denkmals fand am 61. Jahrestag des sowjetischen Einmarsches nach Ostpolen am 17. September 1939 statt. Neben Vertretern der Provinzverwaltung nahm auch der polnische Botschafter in Budapest an der Zeremonie teil. Im Rahmen eines Besuchs des polnischen Staatspräsidenten Bronisław Komorowski zum »Tag der ungarisch-polnischen Freundschaft« legte dieser am 23. März 2012 gemeinsam mit seinem ungarischen Amtskollegen, Pál Schmitt, Kränze an dem Katyń-Gedenkkreuz nieder.
Inschriften
Inschrift des Kreuzes
(auf dem Domplatz)
1940 KATYŃ 2010
Sprache: Polnisch, Schrift: Lateinisch
Inschrift der Gedenktafeln
(auf dem Domplatz)
A szovjet NKVD altal Katyńban, / Harkovban
és Tver-Mednojében / bestiálisan
meggyikolt lengyel / katonák es rendőrök,
valamint / a tömeges deportálások áldozatainak
/ emlékére. //
A meggyilkolt magyar áldozatok: / Korompay
Emánuel Aladár szds. (1890–1940
Harkov) / Kuehnel Rudolf Oskar szds.
(1897–1940 Katyń), valamint Orsós Ferenc
(1879–1962) / patológus professzor emlékére
/ Szeged-Csanádi Egyházmegye /
Szegedi Lengyel Közösség / Szeged, A. D.
2010.
W hołdzie żołnierzom i policjantom polskim
/ zamordowanym przez NKWD / w
Katyniu, Charkowie i Twerze-Miednoje, /
ofiarom zsyłek i deportacji / na »nieludzką
ziemię« Związku Sowieckiego. //
W hołdzie oficerom polskim pochodzenia /
węgierskiego zamordowanym w Charkowie
i Katyniu: / kapitanom WP / Aladárowi
Emánuelowi Korompay (1890–1940) /
Oskarowi Rudolfowi Kuehnel (1897–1940) /
oraz profesorowi patologii / Ferencowi
Orsós (1879–1962) //
Diecezja
Szeged-Csanád / Społeczność
Polska w Szeged / Szeged, A. D. 2010.
Deutsche Übersetzung:
Zum Gedenken an die durch den sowjetischen NKWD in Katyń, Charkiw und Twer- Mednoje bestialisch ermordeten polnischen Soldaten und Polizisten sowie an die Opfer der Massendeportationen. Zum Gedenken an die in Charkiw und Katyń ermordeten polnischen Offiziere ungarischer Herkunft: Hauptmann Emánuel Aladár Korompay (1890–1940 Charkow), Hauptmann Rudolf Oskar Kuehnel (1897–1940 Katyń) sowie an Ferenc Orsós (1879–1962), Professor der Pathologie. Die Diözese Szeged-Csanád, die Polnische Gemeinschaft in Szeged. Szeged A. D. 2010
Zum Gedenken an die durch den sowjetischen NKWD in Katyń, Charkiw und Twer- Mednoje bestialisch ermordeten polnischen Soldaten und Polizisten sowie an die Opfer der Massendeportationen. Zum Gedenken an die in Charkiw und Katyń ermordeten polnischen Offiziere ungarischer Herkunft: Hauptmann Emánuel Aladár Korompay (1890–1940 Charkow), Hauptmann Rudolf Oskar Kuehnel (1897–1940 Katyń) sowie an Ferenc Orsós (1879–1962), Professor der Pathologie. Die Diözese Szeged-Csanád, die Polnische Gemeinschaft in Szeged. Szeged A. D. 2010
Sprache: Ungarisch / Polnisch, Schrift: Lateinisch
Ereignisse
17. September 2010 - Errichtung
Errichtung des Gedenkkreuzes für die Opfer von Katyń
Publikationen der Bundesstiftung
- Kaminsky, Anna (Hrsg.): Erinnerungsorte für die Opfer von Katyn, Leipzig 2013
- Kategorie: Gedenkort
- Historisch: Nein
- Standort: Kathedrale auf dem Domplatz (Dóm tér)
- Stadt: Szeged
- Gebiet: Csongrád
- Land: Ungarn