Die Erinnerungs- und Informationsstelen zur Friedlichen Revolution 1989/90 sind ein Projekt der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. im Rahmen der Gedenkstättenkonzeption des Bundes. Es wurde gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie.
Zwischen 2009 und 2011 wurden an 18 Standorten in Ost- und Westberlin Erinnerungs- und Informationsstelen aufgestellt, die an die Friedliche Revolution 1989/90 erinnern sollen.
Die Stelen markieren historische Orte in Ost- und Westberlin, die eng mit der Friedlichen Revolution verbunden sind: Treffpunkte oppositioneller Gruppen, Orte der Konfrontation mit der Staatsmacht und Gebäude, in denen Demokratiegeschichte geschrieben wurde.
Inschriften
Inschrift der Informationsstele
(an der Gethsemanekirche)
Im Herbst 1989 wurde die Gethsemane / kirche zum wichtigsten Informationszentrum der DDR, zu / einem Zentrum des Widerstandes gegen die kommunistische / Diktatur und einem Brennpunkt der Revolution. Ab Anfang / Oktober forderten hier junge Menschen mit einer Mahnwache / die Freilassung von politischen Gefangenen. Hunderte Kerzen / brannten direkt vor der Kirche. Sie wurden zum Symbol des / friedlichen Protestes. /
Mit einem Kontakttelefon trugen Oppositionelle Informationen / aus der ganzen DDR über Demonstrationen, Verhaftungen / und staatliche Übergriffe zusammen. Gedächtnisprotokolle / legten Zeugnis vom brutalen Vorgehen der Staatsmacht ab. /
Allabendlich fanden Gottesdienste sowie Informationsveran- / staltungen statt. Zehntausende Flugblätter wurden verteilt, / und Oppositionsgruppen konnten ihre Forderungen und Ziele / vorstellen. Tausende Kirchenbesucher diskutierten die Lage / im Land, die internationalen Medien sendeten Berichte und / Bilder von hier in die Welt und vor allem in die DDR. /
Am 7. und 8. Oktober wurden rund um die Kirche Demon- / stranten von Sicherheitskräften eingekesselt, inhaftiert und / misshandelt. Es kam zu etwa 1 500 Festnahmen. Anwohner / solidarisierten sich mit den Verhafteten, indem sie Kerzen / in die Fenster stellten. Das Entsetzen über das Ausmaß / staatlicher Gewalt gegen friedlich protestierende Menschen / erfasste weite Bevölkerungsteile und wurde so selbst zu / einer Triebfeder der Revolution.
Sprache: Deutsch / Englisch, Schrift: Lateinisch
Publikationen der Bundesstiftung
- Kaminsky, Anna (Hrsg.): Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR, 3. Aufl., Berlin 2016