Berlin, Deutschland

Erinnerungs- und Informationsstelen zur Friedlichen Revolution - Bekenntniskirche

 
Die Erinnerungs- und Informationsstelen zur Friedlichen Revolution 1989/90 sind ein Projekt der Robert-Havemann-Gesellschaft e.V. im Rahmen der Gedenkstättenkonzeption des Bundes. Es wurde gefördert durch den Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien sowie durch die Stiftung Deutsche Klassenlotterie. Zwischen 2009 und 2011 wurden an 18 Standorten in Ost- und Westberlin Erinnerungs- und Informationsstelen aufgestellt, die an die Friedliche Revolution 1989/90 erinnern sollen. Die Stelen markieren historische Orte in Ost- und Westberlin, die eng mit der Friedlichen Revolution verbunden sind: Treffpunkte oppositioneller Gruppen, Orte der Konfrontation mit der Staatsmacht und Gebäude, in denen Demokratiegeschichte geschrieben wurde.

Inschriften

Inschrift der Informationsstele
(an der Bekenntniskirche)
Die Bekenntnisgemeinde zählte in den / 1980er-Jahren mit Pfarrer Werner Hilse zu jenen, die sich für / politisch bedrängte Menschen in der DDR öffneten. Dazu / gehörten Gruppen, die mit ihrer Kritik an der SED-Diktatur / die DDR verändern, und solche, die sie verlassen wollten. / Ab 1983 trafen sich in der Bekenntniskirche ein Friedenskreis / und der Arbeitskreis Schwule in der Kirche. Aufgrund staat- / lichen Drucks wurde ein für November 1985 angesetztes / Menschenrechtsseminar abgesagt. Als Reaktion darauf kam / es zur Bildung der kirchenunabhängigen Gruppe Initiative / Frieden und Menschenrechte. / Seit 1988 erschien in der Gemeinde die Untergrundzeitschrift / Kontext. Beiträge aus Politik, Gesellschaft, Kultur. Zudem traf / sich in der Kirche ab 1988 ein von Ausreiseantragstellern ge- / gründeter Arbeitskreis. Am 13. August 1989 – dem Jahrestag / des Mauerbaus – mahnten hier Oppositionelle der Gruppe / Absage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung politische / Veränderungen in der DDR an und forderten dazu auf, eine / oppositionelle Sammelbewegung zu bilden. Aus dieser / Initiative ging am 12. September 1989 die Bürgerbewegung / Demokratie Jetzt hervor. Vier Tage vor dem Mauerfall, am / 5. November 1989, konstituierte sich in der Bekenntniskirche / die Initiative zur Gründung einer Grünen Partei in der DDR.
Sprache: Deutsch / Englisch, Schrift: Lateinisch

Publikationen der Bundesstiftung

  • Kaminsky, Anna (Hrsg.): Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR, 3. Aufl., Berlin 2016