Sopron, Ungarn
Denkmal "Durchbruch"
Das vom italienisch-ungarischen Bildhauer Miklós Melocco gestaltete Denkmal „Durchbruch“ wurde 2009 im Rahmen einer feierlichen Einweihungszeremonie enthüllt. Es war der erste in Ungarn errichtete Erinnerungsort, der das Gedenken an die Ereignisse der friedlichen Revolution in der DDR in der öffentlichen Wahrnehmung wachhalten soll. Das Denkmal befindet sich neben anderen Skulpturenkompositionen im Gedächtnispark „Paneuropäisches Picknick“, welcher in der Nähe des Ortes gelegen ist, wo am 19. August 1989 mehr als 600 DDR-Bürgern über die ungarisch-österreichische Grenze die Flucht in den Westen gelang.
Das in Sopron 2009 zum 20. Jahrestag des Grenzdurchbruchs enthüllte Denkmal zeigt vor dem Hintergrund eines in sich zusammenstürzenden klassizistischen Tempels aus den Tiefen der Konstruktion emporsteigende Menschen. Das Mahnmal symbolisiert somit die Befreiung der osteuropäischen Völker von der kommunistischen Herrschaft.
Inschriften
Inschrift des Denkmals
(Auf der Frontseite)
Àttörés
Deutsche Übersetzung:
Durchbruch
Durchbruch
Sprache: Ungarisch, Schrift: Lateinisch
Inschrift des Denkmals
(Auf der Rückseite)
1989. Augusztus 19. Egy Rab Nép / Kinyitotta Börtönének a Kapuját, / Hogy Egy Másik Rab Nép Kiléphessen a /Szabadságba. // Am 19. August 1989 öffnete ein / unterjochtes Volk das Tor seines / Gefängnisses / um einem anderen unterjochten Volk / zur Freiheit zu verhelfen
Deutsche Übersetzung:
1989. Errichtet anlässlich des 20. Jahrestages / des Paneuropäischen Picknicks / mit Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland / der Selbstverwaltung der Stadt Sopron / mit Komitatsrechten und / des Freundeskreises Europa Berlin e.V. / zur Erinnerung an die Öffnung der Grenzen 1989, / die das Ende der Teilung Europas einleitete.
1989. Errichtet anlässlich des 20. Jahrestages / des Paneuropäischen Picknicks / mit Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland / der Selbstverwaltung der Stadt Sopron / mit Komitatsrechten und / des Freundeskreises Europa Berlin e.V. / zur Erinnerung an die Öffnung der Grenzen 1989, / die das Ende der Teilung Europas einleitete.
Sprache: Ungarisch, Schrift: Lateinisch
Ereignisse
2009 - Einweihung
Einweihung des Denkmals "Durchbruch"
19. August 1989 - Historie
Paneuropäisches Picknick
Publikationen der Bundesstiftung
- Kaminsky, Anna (Hrsg.): Museen und Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer der kommunistischen Diktaturen, Dresden 2018
- Kategorie: Gedenkort
- Historisch: Ja
- Standort: Sopron, Páneurópai Piknik Emlékpark – Fertőrákos, an der Kreuzung St. Margarethener Landestraße und Schuschenwald
- Stadt: Sopron
- Land: Ungarn