Uelzen, Deutschland
Denkmal „Deutsche Einheit“
Anlässlich des 725-jährigen Stadtjubiläums rief die Stadt Künstler der Region zu einem Ideen- und Gestaltungswettbewerb für eine Skulptur auf, die an die Grenzöffnung 1989 und die deutsche Einheit 1990 erinnert sollte. Das Kunstobjekt sollte auch eine Verbindung zu dem bereits seit 1956 bestehenden Gedenkstein zur Erinnerung an den Volksaufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR herstellen. Am 5. Jahrestag der deutschen Einheit, am 3. Oktober 1995, wurde das von Arne Schmidt geschaffene Denkmal eingeweiht. Es besteht aus zwei aus dem Osten Deutschlands stammenden 2,50 Meter hohen Granitblöcken unterschiedlicher Färbung. Hierbei handelt es sich um „Roten Meissner“ Granit von der Elbe und grauen Granit aus Kamenz. Die Blöcke stehen für zwei Teile, Völker oder Mächte und symbolisieren Beständigkeit, Dauerhaftigkeit, aber auch Schroffheit und Sprödigkeit. Zwischen die Granitstelen schiebt sich ein insgesamt 25 Meter langes Stahlband, das die Grenze symbolisieren soll. Es verläuft richtungsweisend in Süd-Nordrichtung und weist über die Gudestorbrücke hinweg in die offenen Anlagen der Ilmenauwiesen. Diese Achse stellt die Grenze, die Mauer oder auch den Eisernen Vorhang dar. Der rostende Corten-Stahl aus dem Ruhrgebiet versinnbildlicht Vergänglichkeit, Verfall, Zersetzung und Zerstörung. Das Band endet in Form eines rostenden Mauerfragments. Ein aufgesetztes Stahlteil schafft eine Verbindung der Granitblöcke und soll damit eine Einheit darstellen. In die Stahlachse wurde an der Stelle, wo sie den Fußweg kreuzt eine Inschrift eingelassen.
Inschriften
Inschrift auf der Stahlachse des Denkmals
(am Ratsteich)
lösen – fügen – erfassen – begreifen – annehmen – 3. Oktober 1990
Sprache: Deutsch, Schrift: Lateinisch
Ereignisse
3. Oktober 1995 - Eröffnung
Übergabe des Denkmals an die Öffentlichkeit
Literatur
- Schmidt, Arne: Gedanken zum Denkmal, in: Der Heidewanderer, 5.10.1996, S. 159f
Publikationen der Bundesstiftung
- Kaminsky, Anna (Hrsg.): Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR, 3. Aufl., Berlin 2016
- Kategorie: Gedenkort
- Historisch: Nein
- Standort: Am Ratsteich; Gudesstraße / Mühlenstraße
- Stadt: Uelzen
- Gebiet: Niedersachsen
- Land: Deutschland