Düsseldorf, Deutschland
Denkmal „Berliner Mauer“
Am 2. November 2009 wurde in Anwesenheit des damaligen nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Jürgen Rüttgers (CDU) und des stellvertretenden Chefredakteurs der Bild-Zeitung Jörg Quoos ein Originalsegment der Berliner Mauer im Rheinpark Bilk zwischen dem Landtag und dem Stadttor enthüllt. Gestiftet wurde das 2,7 Tonnen schwere und 3,6 Meter hohe Mauerteil von der Axel Springer AG, die anlässlich des 20. Jahrestages des Mauerfalles jedem Bundesland ein Segment schenkte.
Im Rahmen eines Runden Tisches des Beauftragten der nordrhein-westfälischen Landesregierung für die Belange von deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedlern und Spätaussiedlern – Heiko Hendriks – mit Vertretern der in NRW ansässigen SED-Opferverbände am 9. November 2020, äußerten letztere den Wunsch, das Denkmal in der Öffentlichkeit sicht- und erfahrbarer zu gestalten. Es wurde darüber diskutiert, wie der Erinnerungsort an die Friedliche Revolution und die Überwindung der deutschen Teilung zugänglicher und verständlicher gemacht werden kann. Ein Jahr später, am 7. November 2021, stimmte der nordrhein-westfälische Landtag dem Antrag der Fraktionen von CDU und FDP zu, dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen für das Haushaltsjahr 2022 weitere Mittel zur Aufwertung des Denkmales zur Verfügung zu stellen. Im Rahmen einer Enthüllungszeremonie wurden schließlich am 26. April 2022 zwei Informationstafeln vor dem Mauersegment der Öffentlichkeit übergeben. An der Feierstunde nahmen neben den Vertretern der SED-Opferverbände und dem Landesbeauftragten Heiko Hendriks auch der NRW-Landtagspräsident André Kuper sowie der Parlamentarische Staatssekretär im Ministerium für Kultur und Wissenschaft, Klaus Kaiser, teil.
Inschriften
Inschrift der Gedenktafel
(am Fuße des Mauersegments)
Dieses Betonfragment war Teil der Mauer, die Berlin und Deutschland / teilte. 28 Jahre lang war sie Mittel und Zeichen der Unterdrückung. / Überwunden durch die friedliche Revolution in Ostdeutschland am / 9. November 1989, sind ihre Teile heute Symbole für Kraft von / Freiheit und Selbstbestimmung – aber auch ein Mahnmal für deren immerwährende Gefährdung. // Ein Geschenk von BILD an das Land Nordrhein-Westfalen zum / 20. Jahrestag des Mauerfalls am 9. November 2009 – in Erinnerung / an den Zeitungsgründer Axel Springer (1912–1985) – der gegen / alle Widerstände an seinem Traum von der Einheit Deutschlands / festhielt.
Sprache: Deutsch, Schrift: Lateinisch
Ereignisse
2. November 2009 - Einweihung
Einweihung des Denkmals „Berliner Mauer“
Publikationen der Bundesstiftung
- Kaminsky, Anna (Hrsg.): Orte des Erinnerns an die Friedliche Revolution, Berlin 2024
- Kategorie: Gedenkort
- Historisch: Nein
- Standort: Rheinpark Bilk, vor dem Landtag
- Stadt: Düsseldorf
- Gebiet: Nordrhein-Westfalen
- Land: Deutschland