Potsdam, Deutschland
Denkmal „Berliner Mauer“
Zukünftige Veranstaltungskaufleute des Oberstufenzentrums II in Potsdam hatten die Möglichkeit, im Rahmen des Projekts „Mauerteil-Galerie“ mit der Veranstaltungsagentur „brando“ sechs Originalsegmente der Berliner Mauer mit zu gestalten und die Präsentation der fertigen Objekte zu organisieren. Anlass war der 20. Jahrestag des Mauerfalls. Die Firmen Klösters Baustoffe und Visible Wall stifteten die Betonteile, die sich einst an der ehemaligen Grenze am Teltowkanal befanden. Die Jugendlichen setzten sich in dem Projekt sowohl mit ihrem Ausbildungsberuf als auch mit der Geschichte des Mauerbaus und der Zeit der Friedlichen Revolution auseinander. Sie wählten die Künstler und Institutionen mit aus, welche die Mauerteile bearbeiten sollten, betreuten die Gesamtkoordination für das „Fest ohne Grenzen“ und stellten auf Informationstafeln den Mauerverlauf nach. Folgende Künstler und Einrichtungen gestalteten die Mauerteile mit bunten Graffitis: Axel Feuerberg, Jugendkunstschule in Teltow, JAZ Jugendausbildungszentrum in Steglitz-Zehlendorf, Goldene Hände (Berlin), Kabeltiere (Kleinmachnow), Schüler des Immanuel-Kant-Gymnasiums in Teltow und Judith Drews. Nach der Fertigstellung wurden die Mauerelemente am 8. November 2009 auf dem „Fest ohne Grenzen“ anlässlich des 20. Jahrestages des Mauerfalls mit den jeweiligen Gestaltern präsentiert und an der Knesebeckbrücke in Teltow aufgestellt. Im gleichen Monat erfolgte dann die Platzierung an die dauerhaften Standorte – so beispielsweise am 20. November 2009 auf dem Gelände des Oberstufenzentrums II. Weitere Orte sind die Rudolf-Breitscheid-Straße, wo die ehemalige Grenze zwischen Potsdam und Zehlendorf (West-Berlin) verlief, sowie die Lichterfelder Allee, als ehemalige Grenze zwischen Zehlendorf und Teltow. Auf den Mauerelementen befindet sich jeweils eine Banderole mit der Nennung der Sponsoren, die das Denkmal, den Transport und die Installation finanziell ermöglicht haben.
Ereignisse
20. November 2009 - Einweihung
Einweihung Denkmal „Berliner Mauer“ vor dem Oberstufenzentrum II
Publikationen der Bundesstiftung
- Kaminsky, Anna (Hrsg.): Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR, 3. Aufl., Berlin 2016
- Kategorie: Gedenkort
- Historisch: Nein
- Standort: vor dem Oberstufenzentrum II, Zum Jagenstein 26
- Stadt: Potsdam
- Gebiet: Brandenburg
- Land: Deutschland