Behrungen, Deutschland

Mahn- und Gedenkstätte Behrungen

 
Das Mahnmal in Behrungen ist Teil des Deutsch-deutschen Freilandmuseums im Grenzgebiet zwischen Bayern und Thüringen, dem ehemaligen Grenzabschnitt 44. Dieses beinhaltet auf mehreren zusammenhängenden Stationen bauliche Zeugnisse der früheren innerdeutschen Grenze, die andernorts kaum mehr vorhanden sind. Auf Initiative der Familie Erhard aus Üchtelhausen wurde in mehr als 2000 freiwilligen Arbeitsstunden die Grenzanlage in ihren ursprünglichen Zustand versetzt und zu einer Mahn- und Gedenkstätte ausgebaut. An dem Mahnmal wurde 2001 auch eine noch funktionsfähige Tretmine gefunden. Getragen wird das Mahnmal vom Deutschen Kuratoriums zur Förderung von Wissenschaft, Bildung und Kultur e.V. und der Stiftung „Deutsche Jugend“ – Grenzlandfonds. Die komplette Anlage wurde am 22. Juni 2003 eröffnet, die Führungsstelle im Grenzturm war bereits seit September 2000 zugänglich. Dort wurde nach umfassender Renovierung und Sanierung eine Dokumentationsstelle zur Grenze mit originalen Ausstellungsstücken eingerichtet. An einer weiteren Besichtigungsstation wurde ein Erdbunker der Grenztruppen rekonstruiert, der als Ein-Mann-Bunker für den Verteidigungsfall vorgesehen war. Am Kolonnenweg konnten Spurensicherungsstreifen, Beton-Kfz-Sperren, Zaunteile, ein Grenztor, Grenzsäulen, Grenzsteine sowie ein Teil des Grenzsignalzaunes im Original erhalten werden. Auch auf der bayrischen Seite wurden Zeugnisse der Grenze dokumentiert. Dazu gehören eine blau-weiße Wegsperre und ein Informationspunkt des Bundesgrenzschutzes. Die Anlage ist inzwischen Kulturdenkmal, Flächendenkmal und archäologisches Bodendenkmal des Freistaates Thüringen. Zur Eröffnung der gesamten Gedenkstätte am 22. Juni 2001 wurde an der bayrischen Landesgrenze bei Rappershausen ein Gedenkstein eingeweiht, auf dem eine Tafel mit den Namen aller Partner angebracht wurde. Als Partner sind aufgezählt: Bundesgrenzschutz AFZ Präsidium Süd Oerlenbach, Bayrische Landespolizei Inspektion Mellrichstadt, Gemeinde Hendungen OT Rappershausen, Gemeinde Berkach, Stiftung „Deutsche Jugend“, Europafonds „Natur und Umwelterbe“, Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Landespolizei Thüringen Inspektion Schmalkalden-Meiningen, Gemeinde Behrungen, Deutsches Kuratorium zur Förderung von Wissenschaft, Bildung und Kultur e.V. Zur Erinnerung an den Minenfund während der Arbeiten an der Mahn- und Gedenkstätte wurde im Juni 2001 eine Gedenktafel errichtet.

Kontakt

Deutsches Kuratorium zur Förderung von Wissenschaft, Bildung und Kultur e.V.
Postfach 4071
97408 Schweinfurt
Homepage des Deutsch-deutschen Freilandmuseums: https://deutsch-deutsches-freilandmuseum.de/

Inschriften

Inschrift der Informationstafel
(auf dem Gelände der Mahn- und Gedenkstätte)
Deutsch-deutsches Freilandmuseum // Mahnmal deutsch-deutscher Geschichte // Denkmalschutz im Sinne von Mahnung und Auftrag // Die Mahn- und Gedenkstätte, / Mahnmal deutsch-deutscher / Geschichte bei Behrungen ist mit / seinen Besichtigungsstationen eine / der weinigen original erhaltenen / Zeitzeugnisse deutsch-deutscher / Geschichte. / Die komplette Grenzstaffelung der / ehemaligen DDR kann im Rahmen / der Besichtigung nachvollziegn / werden. Ein Grenzinformations-punkt / auf bayerischer Seite rundet das / zeithistorische Ensemble ab. / Neben der Ausweisung als Flächen- / und Kulturdenkmal sowie / archäologisches Bodendenkmal / bestehen Anerkennungen als / Naturschutzgebiet sowie / Fledermaufreundlicher Breich. Die / Mahn- und Gedenkstätte zählt als / Kernzone des Freilandmuseums.
Sprache: Deutsch, Schrift: Lateinisch
Inschrift der Gedenktafel
(auf dem Gelände der Mahn- und Gedenkstätte)
Am 10. März 2001 fand / der 10-jährige / Manuel Erhard an dieser Stelle eine / intakt verlegte Tretmine Typ PPM-2. / Durch den Fund sowie der umsichtigen / und besonnenen Verhaltensweise / wurde unmittelbare Gefahr / für Leib und Leben seiner / eigenen Person sowie der mit / Forstarbeiten beschäftigten / Bgm. Dr. Walter Rußwurm und / Andreas Erhard abgewandt. / In dankbarer Erinnerung wurde / dieser Gedenkstein aufgestellt. / Behrungen, im Juli 2001
Sprache: Deutsch, Schrift: Lateinisch
Inschrift des Gedenksteins
(auf dem Gelände der Mahn- und Gedenkstätte)
Deutsch-deutsches Freilandmuseum / Partnerschaft / Im Sinne von Mahnung und Auftrag haben sich die / nachstehenden Partner verpflichtet den Vollzug / der deutschen Einheit aktiv mitzugestalten, und die / bestehenden historischen Anlagen der deutsch- / deutschen Grenzgeschichte länderübergreifend / zu erhalten und ideell zu fördern. / Schirmherrschaft / Der Kulturminister des Freistaates Thüringen
Sprache: Deutsch, Schrift: Lateinisch

Literatur

  • Hermann, Ingolf/Sroka, Karsten: Deutsch-deutsches Grenzlexikon. Der Eiserne Vorhang und die Mauer in Stichworten, hrsg. vom Bürgerkomitee des Landes Thüringen e. V., Zella Mehlis 2005

Publikationen der Bundesstiftung

  • Kaminsky, Anna (Hrsg.): Orte des Erinnerns. Gedenkzeichen, Gedenkstätten und Museen zur Diktatur in SBZ und DDR, 3. Aufl., Berlin 2016