Melbourne, Australien
Gedenkkreuz für die Opfer von Katyń
Das mehr als fünf Meter hohe Kreuz zum Gedenken an die Opfer von Katyń wurde am 14. September 1980 im Hof des Marienheiligtums der Mutter Gottes von Częstochowa im Melbourner Stadtteil Essendon eingeweiht. Seiner Errichtung war eine Spendensammlung der Föderation polnischer Organisationen im australischen Bundesstaat Victoria anlässlich des von polnischen Exilverbänden proklamierten »Katyń-Jahrs« zum 40. Jahrestag des Massenmords vorausgegangen. An der Einweihungszeremonie unter dem Vorsitz von Bischof Szczepan Wesoły nahmen mehr als 3000 Menschen teil, darunter Vertreter der australischen Regierung und der Streitkräfte sowie der griechisch-katholischen Kirche und der jüdischen Gemeinde des Bundesstaates.
Das Kreuz wurde von Tadeusz Tomaszewski entworfen und konstruiert. Es besteht aus Bronze und Messing und ist mit einem stilisierten Dornenkranz versehen, der die Inschrift »Katyń« trägt und mit drei polnischen Adlern als Symbole der drei Waffengattungen der polnischen Streitkräfte – Infanterie, Marine und Luftwaffe – verziert ist. Das Kreuz, in dessen Schnittpunkt die Jahreszahl »1940« zu lesen ist, steht auf einem steinernen Sockel, der an einen Altar erinnert. In dessen Frontseite ist eine dreiteilige Metalltafel eingelassen. Der mittlere Teil zeigt eine Kopie des Reliefs der »Mutter Gottes von Koselsk«, während die beiden Seitenflächen in polnischer und englischer Sprache die untenstehende Inschrift tragen.
Inschriften
Inschrift der Metalltafel
(auf der Frontseite des Altars)
Pamięci / pomordowanych przez / Sowietów
w 1940 r. 15000 / polskich jeńców wojen- /
nych z obozów w Kozielsku, / Starobielsku i
Ostaszkowie / na terenie Rosji Sowieckiej /
z których 4500 znaleziono / w zbiorowych
mogiłach / w Katyniu koło Smoleńska. / W
40tą rocznicę ich śmierci / Polacy w Australii.
In Remembrance / of 15000 Polish prisoners
/ of war from camps at / Kozielsk, Starobielsk
and / Ostaszkow in U. S. S. R . / murdered
in 1940 by the / Soviets, 4500 of them
were / found in mass graves / at Katyn near
Smolensk. / Polish Community in Australia.
Deutsche Übersetzung:
Zum Gedenken an die 15 000 polnischen Kriegsgefangenen aus den Lagern Koselsk, Starobilsk und Ostaschkow in der Sowjetunion, die im Jahr 1940 von den Sowjets ermordet wurden. Von ihnen wurden 4500 in Massengräbern in Katyń bei Smolensk gefunden. Zum 40. Jahrestag ihres Todes, die in Australien lebenden Polen.
Zum Gedenken an die 15 000 polnischen Kriegsgefangenen aus den Lagern Koselsk, Starobilsk und Ostaschkow in der Sowjetunion, die im Jahr 1940 von den Sowjets ermordet wurden. Von ihnen wurden 4500 in Massengräbern in Katyń bei Smolensk gefunden. Zum 40. Jahrestag ihres Todes, die in Australien lebenden Polen.
Sprache: Polnisch / Englisch, Schrift: Lateinisch
Ereignisse
14. September 1980 - Einweihung
Einweihung des Gedenkkreuzes
Publikationen der Bundesstiftung
- Kaminsky, Anna (Hrsg.): Erinnerungsorte für die Opfer von Katyn, Leipzig 2013
- Kategorie: Gedenkort
- Historisch: Nein
- Standort: Hof des polnischen Marienheiligtums, 8 Aberfeldie Street
- Stadt: Melbourne
- Ortsteil: Essendon
- Gebiet: Victoria
- Land: Australien